Hallo!
Mein Name ist Alexandra Kohler. Ich bin Kommunikationsverantwortliche, Journalistin und Lehrbeauftragte für datengetriebenen Journalismus.
Ich bin Yogalehrerin und interessiere mich dafür, wie wir wieder mehr Ruhe und Gelassenheit in unseren Alltag bringen können.
Durch Yoga…
…habe ich gelernt, dass die meisten von uns sehr kopflastig leben und ihren Körper wenig spüren. Auch bei mir war dies lange so, obwohl ich viel Sport gemacht habe. Als ich meine Yogapraxis intensiviert habe, habe ich mich wieder mehr mit meinem Körper verbunden und begonnen, ein achtsameres Leben zu führen. Achtsam zu sein heisst, den Moment bewusst zu erleben, unsere Umgebung und unsere Gesellschaft bewusst wahrzunehmen und die kleine Dinge im Alltag zu schätzen. Dankbar zu sein, für das, wir haben. Die Yogapraxis hilft uns, dies zu manifestieren, Tag für Tag. Ich habe 2022 meine Ausbildung bei Yogalives in Zürich absolviert (200 Stunden). Ich interessiere mich für Achtsamkeit und Meditation – dieses Wissen möchte ich gern teilen. Seien es 10 Minuten Meditation oder Atemübung am Morgen, ein Spaziergang ohne Handy am Abend, oder die Yogastunde nach dem Feierabend – Yoga, Meditation und Atemübungen können uns helfen, wieder zu uns zu finden, und die Balance im Alltag zwischen Anstrengung und Entspannung zu halten. Meine Yogapraxis ist geprägt durch kräftige Asanas und dynamische Sequenzen, während wir uns mit dem Atem verbinden und ganz im jetzigen Moment ankommen.
Als Sozialwissenschaftlerin und Journalistin…
…habe ich ein grosses Interesse an datengestützten Recherchen. Meine Kernkompetenzen liegen in der Recherche, der Datenanalyse, dem Schreiben und dem Erstellen von Grafiken. Ich interessiere mich für Klimawandel, Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung, internationale Politik und Sprachen. Von 2011 bis 2018 und erneut von 2020 bis 2021 arbeitete ich als Datenjournalistin für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) in Zürich. Von 2019 bis 2020 war ich Datenjournalistin bei Swissinfo, dem internationalen Dienst des öffentlich-rechtlichen Schweizer Rundfunks SRG. Dort habe ich auf Englisch, Deutsch und Französisch publiziert. Seit Dezember 2022 arbeite ich für MeteoSchweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie. Seit 2017 unterrichte ich ausserdem Journalismus und Datenjournalismus an der Universität Zürich (Masterseminar Politischer Datenjournalismus).